Es gibt kaum ein Grundstück, das ohne Hecke auskommt. Die dicht gepflanzten Sträucher bilden eine blickdichte Barriere und sind somit als natürlicher Zaunersatz sehr beliebt. Hecken umsäumen private Gärten ebenso wie Firmengelände, Spielplätze und öffentliche Grünanlagen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der innerstädtischen Begrünung. Gartenbesitzer, die eine attraktive Hecke pflanzen möchten, stehen vor der Entscheidung für eine bestimmte Gewächsart. Bei Heijnen Pflanzen stehen neben der beliebten Thuja weitere interessante Arten zur Verfügung.
Der Klassiker: die Thuja-Hecke
Wer sich für eine immergrüne Hecke entscheidet, wählt oft den Lebensbaum, auch Thuja genannt. Dieser existiert inzwischen in einer großen Vielzahl an kultivierten Sorten. Zu den schönsten Exemplaren gehört Thuja occidentalis ‘Brabant’. Die zu den Koniferen zählende Pflanze wächst sehr schnell und bleibt das ganze Jahr über herrlich grün. Somit bildet sie in jeder Jahreszeit einen effektiven Sichtschutz. Besonders schön ist ihr bronzefarbenes Winterkleid. Das frostfeste Gewächs gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten und Halbschatten. Der Lebensbaum Thuja occidentalis ‘Brabant’ ist extrem winterhart, denn die hübsche Pflanze verträgt Temperaturen von bis zu minus 34,5 Grad Celsius. Das sind Werte, die in Mitteleuropa so gut wie nie vorkommen. Die Wachstumsrate der Hecke beträgt etwa 30 bis 50 Zentimeter pro Jahr. Eine weitere Besonderheit ist, dass diese Sorte weder Blüten noch Früchte ausbildet, sondern ausschließlich mit ihrem dichten Blätterwerk positiv ins Auge fällt.
Eine Zierde für jeden Garten: die Eibe
Zu den wohl schönsten Heckenarten gehören die Taxus Baccata Eiben von Heijnen Pflanzen. Die Eibe ist ein in Mitteleuropa und auch in Deutschland heimischer Nadelbaum. Sie zählt somit ebenfalls zu den immergrünen Koniferen, die eine blickdichte Blätterwand bilden und sich somit bestens als Sicht- und Windschutz eignen. Als heimischer Baum ist die Eibe selbstverständlich winterfest und ganzjährig im Freien zu halten. Sie gehört ebenfalls zu den relativ anspruchslosen Gewächsen, die an nahezu jedem Standort gedeihen, im Schatten ebenso wie im Halbschatten und in der Sonne. Die Wachstumsrate beträgt zwischen 20 und 40 Zentimeter im Jahr.
Eine attraktive Optik
Das Besondere an der Eibe sind ihre tiefgrünen Nadeln, ihr betörender Duft und ihre rot leuchtenden Beeren. Aus diesem Grund gehört der Nadelbaum zu den wohl schönsten Heckenpflanzen Europas. Im April oder Mai treibt die Pflanze gelbe und grüne Blüten aus. Später zeigen sich die roten Beeren. Der einzige Nachteil der Eibe ist ihre Giftigkeit. Die Nadeln und Samen enthalten ein starkes Toxin, das gefährlich sein kann, wenn Kinder oder Tiere von der Pflanze essen.
Nächster Beitrag: Wie deutsche Investoren im Jahr 2025 ihre Steuererklärung abgeben